Unsere Therapien
Neurologische Physiotherapie
Die Therapiemöglichkeiten neurologischer Erkrankungen sind genauso vielfältig wie die Erkrankungen selbst. Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems durch Erkrankung oder Unfälle stellen eine besondere Herausforderung für die Therapie dar, weil die Regenerationsfähigkeit geschädigter Nervenzellen beschränkt ist. Allerdings hat das Nervensystem ein gewisses Mass an Plastizität, also die Fähigkeit, sich nach einer Schädigung umzuorganisieren. Die neurologische Physiotherapie macht sich diese Plastizität zunutze. Dies ist jedoch ein langwieriger Prozess, der sich oft über Monate, in manchen Fällen über Jahre erstrecken kann.
Neurologische Krankheitsbilder: Schlaganfall, Multiple Sklerose (MS), Morbus Parkinson, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Schädelhirn-Trauma, Querschnittslähmung, Chorea Huntington, Frühsommer Meningoenzephalitis (FSME), Faszialisparese (Gesichtslähmung), Restless-legs Syndrom (unruhige Beine) um nur einige zu nennen.
Sportphysiotherapie
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Schädelhirn-Trauma, Querschnittslähmung, Chorea Huntington, Frühsommer Meningoenzephalitis (FSME), Faszialisparese (Gesichtslähmung), Restless-legs Syndrom (unruhige Beine) um nur einige zu nennen.
Beschreibt die Spezialisierung der Rehabilitation für Sportverletzungen aller Art. Die Therapie ist eine Kombination von passiver Therapie (Schmerzbehandlung, Entstauung) und aktiver Therapie (Übungen für die Mobilitätsförderung, Stabilität und Kraft – sportspezifisch). Gerne unterstützen wir Sie auch mit Tipps bei der Ernährung im Sport.
Manuelle Therapie (Maitland)
Durch passive Bewegungen (Mobilisationstechniken), werden mechanisch bedingte Funktionsstörungen an peripheren Gelenken, der Wirbelsäule und den dazugehörenden Strukturen behandelt.
Medizinische Trainingstherapie
Dry Needling
Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine sehr wirksame Form der Triggerpunkt-Therapie. Mit Dry Needling werden myofasziale Triggerpunkte und Faszien behandelt. Dabei sticht eine speziell ausgebildete Fachperson mit einer sterilen Akupunktur-Nadel in die Triggerpunkte. Der Nadelstich regt die Sauerstoffversorgung der verspannten Muskelfasern und der Faszien wieder an, senkt die Entzündungsreaktion, verbessert die Durchblutung und löst so die Verspannung effektiv und nachhaltig. Der Einstich in den Triggerpunkt erzeugt eine kurze lokale Zuckungsreaktion im Hartspannstrang, die von vielen Patienten jedoch als angenehmer „Wohlschmerz” und lösend empfunden wird.
Physikalische Therapie
- Wärmetherapie – durchblutungsfördernde Fangopackungen
- Kältetherapie – schmerzlindernd, entzündungshemmend, entstauend
- Elektrotherapie – Schmerzlinderung, durchblutungsfördernd
- Ultraschall – Ist eine Anwendung, wobei Strom in hochfrequente Schallwellen umgewandelt werden. Als Wirkung ist eine verstärkte Durchblutung und verbesserter Zellstoffwechsel bekannt. Somit können Verletzungen in Muskel- und Sehnengewebe schneller heilen.
Funkt. Craniosacrale Therapie
Kinesiotaping
- Verbesserung der Mikrozirkulation
- Aktiviert das Lymphsystem, verbessert Narben und Fibrosen
- Unterstützung der Gelenkfunktionen: proprioceptive Stimulierung, funktionelle Korrektur, mechanische Korrektur, passive Unterstützung, Schmerzdämpfung
- Einfluss auf die Muskelfunktion: Stärkung des „schwachen” Muskels
Triggerpunkt-behandlung
Manuelle Lymphdrainage/ Kompressions-bandage
Kiefergelenkstherapie
- Craniomandibuläre Dysfunktion (Myofaszial, Diskusverlagerung, Degenerativ)
- Bruxismus
- Ohrgeräusche
- Kopfschmerzen
Atemtherapie
Ergonomieberatung
srt-zeptoring-Gerät
Resultiert aus neusten Ergebnissen der Forschung – SR – steht für Stochastische Resonanz, T für Therapie oder Training. Zeptoring ist abgeleitet von den Rezeptoren, den Sensoren des Menschen.
Es ist eine äusserst erfolgreiche Präventions- und Therapiemassnahme bei zahlreichen neurologischen und orthopädischen Erkrankungen und Schädigungen, insbesondere bei Bewegungsstörungen.
Zu den Anwendungsgebieten gehören:
- Ataxie (Gleichgewichtsstörungen)
- Sturzprävention
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose (MS), Amyotrophe-Sklerose (ALS)
- ADHS (Hyperaktivität bei Kindern)
- Schlaganfall
- Schädelhirn-Trauma
- Inkomplette Querschnittslähmung/spinale Läsionen
- Depression
- Harn-Inkontinenz
- Orthopädische Läsionen (z.Bsp. Bandrupturen, Frakturen)
- Osteoporose
- Neuropathie / Diabetes
- Schmerzen
Probieren Sie es aus. Für weitere Infos melden Sie sich bitte bei uns.
Hausbesuche?
Bieten wir für ältere Patienten, Patienten mit körperlicher Behinderung oder für solche, denen es der momentane Gesundheitszustand nicht zulässt, in unsere Praxis zu kommen, an.
Unabhängig davon, ob Sie vorübergehend physiotherapeutische Behandlung brauchen oder eine langfristige Begleitung notwendig ist. Die Domizilbehandlung muss ärztlich verordnet werden.